
Auf der Homepage des Robert-Gerwig-Gymnasiums in Hausach werden folgende 20 Gründe für den Lateinuntericht angeführt, denen auch wir Lateinlehrerinnen amBGWRG Körnergymnasium nur zustimmen können:
20 Gute Gründe Latein zu lernen
- Latein ist die Muttersprache aller romanischen Sprachen (Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch, Rätoromanisch).
- Mit Lateinkenntnissen versteht man große Teile der modernen romanischen Sprachen und lernt moderne Fremdsprachen leichter.
- Im Englischen gehen 60 Prozent der Wörter auf lateinische Wurzeln zurück.
- 80 Prozent der Fremdwörter kommen aus dem Lateinischen (z.B. kursiv, aggressiv, Effekt, Computer etc.).
- Im Lateinunterricht lernt man grammatisches Grundwissen, das man im Deutschunterricht oder auch zum Lernen/ Studieren anderer Fremdsprachen braucht.
- Latein bietet durch seinen schriftlichen Schwerpunkt einen guten Ausgleich zu den gesprochenen modernen Fremdsprachen.
- Latein wird so gesprochen, wie es geschrieben ist, und es gibt keine Probleme bei der Aussprache.
- Die deutsche Ausdrucksfähigkeit wird durch das Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche erweitert und der Umfang des deutschen Wortschatzes vergrößert.
- Der Lateinunterricht fördert die Sprachkompetenz und leistet einen wichtigen Beitrag gegen die oft beklagte „Verlotterung“ der deutschen Sprache.
- Die Lesekompetenz wird durch das Sprachtraining, das der Lateinunterricht leistet, erhöht.
- Wissenschaftliche Texte in Schule, Uni und Beruf werden durch Sprachkompetenz und Kenntnis von Fremdwörtern schneller und leichter verstanden.
- Latein ist der „Trimmpfad des Geistes“ und trainiert das Hirn: Problemlösendes und kombinierendes Denken wird geschult.
- Latein bildet die sog. Sekundärtugenden wie Gründlichkeit, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Ausdauer aus, die für das Schul- und Arbeitsleben von enormer Wichtigkeit sind.
- Die lateinischen Originaltexte, die grundlegende Gedanken der europäischen Geistes- geschichte behandeln, ohne die unser modernes Europa nicht zu begreifen ist, zeigen uns unsere europäischen Wurzeln auf.
- Der Lateinunterricht behandelt viele geschichtliche, philosophische und mythologische Themen und sorgt für historisch-antikes Basiswissen.
- Der Lateinunterricht setzt durch ein maßvolles Verweilen in der Textwelt einen Gegenpol zur Hektik und bietet einen Ausgleich zur oft medienüberfluteten Welt.
- Durch das Hineinversetzen in fremde Lebens- und Gedankenwelten erzeugt der Lateinunterricht „multikulturelle Lernergebnisse“ und sorgt für Offenheit und Toleranz gegenüber Neuem und Andersartigem.
- Der Lateinunterricht leistet durch die Erhaltung unseres kulturellen Erbes und durch Methodik und Inhalt des Unterrichts einen wichtigen Beitrag zur Werte- Erziehung.
- Das Latinum ist Voraussetzung für viele Studiengänge und kostet, wenn man es an der Uni nachmachen muss, viel Zeit.
- Und zu alldem: Lateinunterricht macht auch noch Spaß!
(zitiert nach: http://www.robert-gerwig-gymnasium.de)
Wir sprechen auch heute noch mehr Latein als wir glauben!

Am Ende der 5. Klasse können unsere Lateinschüler/-innen gemeinsam mit den Teilnehmern/-innen des Freigegenstandes Italienisch eine Sprach- und Kulturreise nach Rom erleben.
Sprach- und Kulturreise Rom 2016
In Linz gib es auch eine Menge von lateinischen Inschriften: Latein auf Stein
Auch Europa hat eine mythische Vergangenheit und spielt in der lateinischen Literatur eine ziemliche Rolle